Am vergangen Mittwoch war es endlich soweit und auch
die Klasse 2b hatte ganz besonderen Besuch: Frau Otterpohl
von der Kreismusikschule kam „angereist“ und im Gepäck
hatte sie viel große schwarze Koffer, deren Inhalte
die Kindern kribbelig erwarteten.
Zunächst gab es einige Vorübungen zum richtigen Anblasen
des Tones, denn die Mundstücke der Blechblasinstrumente
werden nicht in den Mund genommen wie die der Holzblasinstrumente.
Vielmehr liegen sie auf den Lippen, die mal mit viel
und mal mit wenig Spannung vibrieren. Und genau das
haben wir geübt, indem wir „Gas“ gaben oder „Hubschrauber“
landen ließen.
Als erstes wurde die Trompete ausgepackt und ausprobiert,
die am schwierigsten zu spielen ist, da man für sie
am meisten Lippenspannung benötigt. Aber das haben alle
gemeistert und es war ein fröhliches „Tröten“ im Klassenraum
zu hören.
Je größer die Instrumente wurden, desto größer wurden
auch die Mundstücke und die Lippen wurden lockerer,
was dazu führte, dass sie „so lustig kribbelten.“ Besonders
bei der großen, tiefen Tuba war das so.
Frau Otterpohl gab bei jedem Instrument Klangproben.
So hörten wir Kinderlieder aber auch eine bekannte STARWARS-Melodie,
die lebhaft mitgesummt wurde. Sie erzählte und erklärte
den Kindern einige wichtige Unterschiede der Instrumente
und ließ sie schätzen, wie lang die Rohre sind, wenn
man sie nicht aufwickeln würde. Wüssten Sie es?☺
Die Kinder bemerkten sogar, dass es verschieden Formen
der Mundstücke gab. Das Waldhorn z.B. hat ein ganz spitzes
„Trichtermundstück“, während die anderen runde „Kesselmundstücke“
haben. Und die Posaune unterscheidet sich von den anderen,
da sie keine Ventile hat, sondern einen „Zug“, mit dem
man die verschiedenen Töne in einem „Glissando“ verbinden
kann. Ganz neu war das Euphonium/Bariton, das ein wenig
aussieht, wie eine kleine Tuba.
Leider war die Stunde mal wieder so schnell vorbei
und die Instrumente mussten wieder verpackt werden.
Wir dankten Frau Otterpohl für diese informative, fröhliche
und praktische Stunde mit einem lauten Applaus und verabschiedeten
und von ihr.
TN
|